Am 12.05.2022 habt ihr die einmalige Gelegenheit Teil von zwei Live Podcast Sessions zu werden, die im Rahmen des 2. Staffel von @rampereicht aufgenommen werden🥳
Welche Themen erwarten euch:
1. Call out – wer, wen und was machen unsere Identitäten damit?
„the racism of white women might be better addressed where it is less complicated by their own sexual oppression. In this situation it is not the non-Black woman who calls the tune, but rather the Black man who turns away from himself in his sisters or who, through a fear borrowed from white men, reads her strength not as a resource but as a challenge.“ #audrelorde
„Mary, l ask that you be aware of how this serves the destructive forces of racism and separation between women – the assumption that the herstory and myth of white women is the legitimate and sole herstory and myth of all women to call upon for power and background, and that nonwhite women and our herstories are noteworthy only as decorations, or examples of female victimization.“ #audrelorde
Anhand der zwei Zitate werden wir uns und später dem Publikum die Frage stellen: was macht die Identität der outcallenden Person im machtverhältnis zur outgecalleten Person eigentlich mit dem Inhalt, der Lernchance? wer sollte wann handeln – und wann lohnt es sich sich zurückzunehmen? Daraus folgt für uns die Frage: wie kann die gesellschaftliche Positionierung als behindert/nicht behindert hier gedacht werden? Denn schließlich erfahren wir fast alle mal in unserem Leben Einschränkungen und Beeinträchtigungen.
2. Behinderter Genuss – warum wir Behinderten verlernen Dinge aus purer Genuss-Sehnsucht zu wollen
„We have been raised to fear the „yes“ within ourselves, our deepest cravings“ #audrelorde
Adrienne Maree Brown’s Buch Pleasure Activism antwortet auf Audre Lordes Essay „Uses of the Erotic“ mit einer vielstimmigen Anzahl an Texten. Wir fragen uns: wie können wir unser leise gewordenes „ja“ wieder stärker beachten? Welche Strukturen führen dazu das Behinderte Queers verlernen, dass es reicht etwas zu genießen, um es tun zu wollen?
Anmeldungen an info@queerhistory.de
Wo: @archiv_der_jugendkulturen.
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Donnerstag, 12.Mai.